Kurzanleitung: Salat anbauen
Zur Keimung können die Salatsamen direkt in Töpfe, Saatschalen oder Multitopfpaletten gesĂ€t werden. DafĂŒr sollten Sie diese mit Anzuchterde befĂŒllen und leicht andrĂŒcken. In jede Mulde kommen dann zwei Samen - spĂ€ter können die Pflanzen dann pikiert werden. Die Samen sollten wĂ€hrend der Keimung immer feucht gehalten werden.
WĂ€hrend der Keimung sind Temparaturen von 10 - 15 Grad optimal. Auch zu warm sollte es nicht werden (nicht ĂŒber 20 Grad).
Eine Woche nach der Aussaat des Salats sind normalerweise die KeimblÀtter zu sehen. Ca. noch eine Woche spÀter zeigen sich dann die ersten LaubblÀtter. Die Pflanzen sollten jetzt vereinzelt / pikiert werden, falls mehrere in eine Mulde / Saatschale gesÀt wurden.
Achte darauf, dass die Pflanzen bei wenig Licht nicht zu viel WĂ€rme abbekommen, da sie sonst nicht kompakt wachsen und Gefahr laufen in die Höhe zu schieĂen.
Nachdem die Pflanzen noch ca. eine Woche nach dem Vereinzeln weitergewachsen sind, kannst du sie dann an die endgĂŒltige Pflanzstelle setzen. Du kannst Salat ins Freiland, ins GewĂ€chshaus, ins Hochbeet oder in den Balkonkasten pflanzen. Lasse ca. 25 cm Platz zwischen den Salatpflanzen.
Salat eignet sich generell, um noch freie Stellen im Feld zu nutzen, da er als Nachbar mit anderen Pflanzen gut zurecht kommt.
Salat braucht viel Licht und einen durchlĂ€ssigen Boden. Manche Sorten mögen den Halbschatten, wĂ€hrend andere die volle Sonne bevorzugen. AnhĂ€ngig von der Salatsorte sollten Sie auch darauf achten, dass es dem Salat nicht zu heiĂ wird, da er sonst dazu neigt in die Höhe zu schieĂen und BlĂŒten auszubilden (dann ist er nicht mehr genieĂbar). Denke auch daran den Salat immer ausreichend zu gieĂen.
Nach ca. 5 - 8 Wochen ist der Salat dann schon fertig und kann von dir geerntet werden.
Bei Kopfsalaten solltest du den Kopf unten an der Pflanze mit einem scharfen Messer abschneiden. Bei Blattsalaten kannst du auch einzelne BlĂ€tter ernten. DafĂŒr pflĂŒckst du einfach einige Ă€uĂeren BlĂ€tter und lĂ€sst das Salatherz weiter wachsen. So kannst du immer auf frisch geernteten Salat zurĂŒckgreifen.
Lass es dir schmecken!
Alte Salatsorten
In den letzten Jahrzehnten geht die Vielfalt der Salatsorten deutlich zurĂŒck. Vor allem alte Salatsorten werden immer weniger angebaut und spielen im Einzelhandel praktisch gar keine Rolle mehr. Dies hat vor allem den Grund, dass diese Sorten sich meist weniger gut fĂŒr den industriellen Anbau und die Lagerung der zunehmend technisierten Landwirtschaft eignen. Kurz: andere Sorten sorgen fĂŒr mehr Gewinn. Dass viele alte Salatsorten einen besonderen Geschmack haben und oft auch resistenter gegenĂŒber SchĂ€dlingen sind, spielt hier eine sehr untergeordnete Rolle
Diese Entwicklung bringt einen RĂŒckgang genetischer Vielfalt mit sich, genannt Generosion. Viele Staaten haben deshalb bereits Genbanken eingerichtet. GefĂ€hrlich ist diese Entwicklung, da Genvielfalt wichtig fĂŒr zukĂŒnftige ZĂŒchtungen von Kulturpflanzen ist. Auch kann es dazu kommen, dass neue SchĂ€dlinge aufkommen, gegen die aktuelle Kulturpflanzen keine Resistenz aufweisen. Die Gene von alten Salatsorten sind also ein wichtiges Potential, welches nicht verloren gehen sollte.
Mit dem Anbau alter Salatsorten trÀgst du zur BiodiversitÀt bei und entdeckst Sorten, die besonderen Geschmack und Konsistenz aufweisen. Vielleicht ist deine neue Lieblingssorte ja dabei...
Salatsorten erklÀrt
PflĂŒcksalate
Diese Salatsorten bilden meist keinen Kopf aus. Man kann die Salatpflanze ĂŒber lange Zeit beernten, da man Blatt fĂŒr Blatt ernten / pflĂŒcken kann.
Kopf-/Eisbergsalate
Salatsorten der Kategorie Kopfsalat/Eisbergsalat bilden, ihr ahnt es schon, einen Kopf mit zarten SalatblĂ€ttern aus. Sie zĂ€hlen zu den beliebtesten Salatsorten und haben oft einen leicht nussigen Geschmack. Im Gegensatz zum PflĂŒcksalat wird bei diesen Sorten meist der gesamte Kopf geerntet.
Asiasalate
Asiasalate zeichnen sich durch einen hohen Gehalt an Senfölen, eine hohe KĂ€ltetoleranz und lange Erntezeiten aus. Vor allem fĂŒr den Anbau im SpĂ€tsommer und Herbst eignen sie sich hervorragend. Sie sind erst seit wenigen Jahren hierzulande beliebt.
Feldsalate
Feldsalat, auch Ackersalat oder Rapunkzel genannt, ist wegen seiner hohen Frosttoleranz ein super Herbst- und WintergemĂŒse. Die BlĂ€tter enthalten viele Vitamine und Mineralstoffe und zeichnen sich durch einen leicht nussigen Geschmack aus.
Eichblattsalate
Diese Salatsorten gehören zu den PflĂŒcksalaten und können entweder als Ganzes oder blattweise geerntet werden. Wenn das Herz stehen bleibt, werden neue BlĂ€tter gebildet. Der Name kommt von den eichenlaubartigen BlĂ€ttern, die bis zu 30 Zentimeter lang werden. Farblich sind diese Sorten meist gelblich-grĂŒn, hellgrĂŒn oder rotbraun.